Närrisch gut war das Jahr 2019, schauen wir gemeinsam zurück…
Personell gut aufgestellt durften wir am 16. / 17. Februar, am fasnächtlichen Treiben in Lachen teilnehmen. Beim Seeplatz führten wir mit grossem Erfolg das Kaffeezelt.
Wir haben sehr viel gearbeitet und die Präsenszeit war hoch, doch kam das gesellige Beisammensein nicht zu kurz und so konnten wir am Sonntagnachmittag während des Umzuges eine kleine Verschnaufpause einlegen. Wir zügelten die Musik und die Tischgarnituren kurzerhand nach draussen und stiessen bei herrlich schönem Sonnenschein mit einem «ZwätschgäLutz» oder einem «Kafi Chrüter» auf das närrisch gute Wochenende an.
Das vergangene Vereinsjahr stand – wie die vergangenen vier Jahre – unter einem sehr guten Stern und ich hoffe, diese positive Entwicklung hält weiterhin an.
Gleich zu Beginn des neuen Vereinsjahres durften wir fünf neue Sängerinnen begrüssen, diese stehen leider auch zwei Abgängen gegenüber.
Die Delegiertenversammlung des Schwyzer Kantonal-Chorverbandes tagte am 16. März in Einsiedeln, unser Chor wurde durch Priska, Edith und Christa gut vertreten – vielen Dank.
Bereits an Ferien dachten wir am 17. März an der Ferienmesse Diga in Galgenen. Dort erhielten wir eine schöne Plattform und durften die Besucher mit unseren «aller Welten Liedern» in die richtige Ferienstimmung versetzen.
Auf uns aufmerksam wurde auch die Frauengemeinschaft in Lachen, sie engagierte uns am 20. März als musikalische Einleitung zu ihrer Generalversammlung.
Unser Fähnrich Carmen stand mit unserer Vereinsfahne zweimal im Einsatz. Wie üblich am Kapellfest und am 1. August. Als Fahnenwache begleiteten Carmen, – Rosmarie R. und Madeleine, respektive Priska und Ursi.
Ebenfalls zweimal, nämlich im Mai und im November durften wir den Gottesdienst in der katholischen Kirche in Lachen musikalisch umrahmen und begleiten.
An meinem 50. Geburtstag habe ich eine riesengrosse Überraschung erlebt. Viele Chorfrauen erbrachten mir am 1. Juni ein Ständchen. Wir sangen und tanzten die halbe Nacht, bei cooler Musik und wunderbarer Location hoch über dem Zürichsee. Die Frauen hatten kaum Zeit für eine Verschnaufpause, da sie kurz zuvor bei René Bünter ebenfalls ein paar Lieder zu seinem Geburtstag singen durften.
Anlässlich des Schützenfestes in Lachen, arbeiteten am 23. Juni, 8 fleissige Chorfrauen am Buffet und im Service – die Anwesenden leisteten einen tollen Einsatz!
Am 4. Juli durften wir zum 3. Mal bei Alex unseren Sommerhöck durchführen. Bei schönstem Wetter genossen wir im Garten unsere selbstgemachten Pizzen und die mitgebrachten Salate und feinen Desserts.
Leider gibt es nicht immer nur schöne Dinge zu verkünden. Freud und Leid liegen nahe beieinander. Nach kurzer schwerer Krankheit verstarb unser liebes Aktiv-Mitglied; Simone Keller im Alter von 60 Jahren. Simone ist am 16. Juli morgens um 02:00 Uhr an ihrer schweren Krankheit erlegen. Liebe Frauen vom Chor haben sie in dieser schweren Zeit begleitet. Sie waren es auch, welche die Abdankung am 7. September in der katholischen Kirche in Buttikon organisiert hatten. Der Chor war bei der Abdankung fast vollzählig anwesend und begleitete Simon auf ihrem letzten Weg.
Am 28. September durften wir die Trauerfeier von Frau Karin Paradovsky musikalisch umrahmen.
In diesem Jahr konnten wir unser 85-Jahr Jubiläum feiern. Grund genug ein kleines Fest zu organisieren. Zusammen mit dem Männerchor Altendorf führten wir am 2. November im Pfarreizentrum Gerbi unser Jubiläumskonzert durch. Ebenso luden wir die 80- und 85-jährigen Lachner Jubilaren zu diesem Konzert ein. Das Gerbi war bis zum Platzen voll und wir mussten zusätzliche Stühle bereitstellen. Welch eine Freude, es kamen viel mehr Zuschauer als erwartet. Was für eine Genugtuung, viel Fleiss, Geduld und Herzblut haben wir alle in den Verein gesteckt, die Gesellschaft nimmt uns wahr. So schön!
Tag’s darauf durften wir, wiederum mit dem Männerchor Frohsinn Altendorf, in der Altendörfler Kirche ein Konzert abhalten. Auch dort war es ein grosser Erfolg. Die Kirche war bis auf den letzten Platz besetzt. Ein herrlich schönes Wochenende liegt hinter uns mit vielen Glücksmomenten.
Die offizielle Schnupperchorprobe wurde am 28. November durchgeführt.
Unser gemütlicher Weihnachtshöck fand bei einem feinen Fondue Chinoise am 12. Dezember im Restaurant Kapelle in Lachen statt.
Kurzfristig erhielten wir noch eine Anfrage, mit je zwei Frauen, an zwei Samstagabenden beim Bingo in Pfäffikon zu helfen. Diese fanden am 21. mit Anja und Lis und am 28. Dezember mit Priska und Luzia statt.
Am 31. Dezember informierte mich unsere Dirigentin Helena, dass sie unglücklich gestürzt sei und sich das Sprunggelenk gebrochen hätte. Sie wird die nächsten 12 Wochen sicher ausfallen…
Der Vorstand tagte fünf Mal und erledigte dabei einige aufwändige Arbeiten.
Seit drei Jahren besuchen Priska und ich regelmässig die Vorstandssitzungen betreffend dem Grossanlass «Fest der Musik 2020», welche im Mai 2020 in Lachen und Altendorf stattfinden wird. Der Anlass rückt endlich näher und wird immer konkreter.
Mit dem Männerchor Altendorf tagte die Musik Kommission des 85-Jahr Jubiläumsanlass drei Mal.
Es gab im vergangenen Jahr wieder sehr viel zu tun und jedes Mitglied hat seinen Teil geleistet. Sei es mit persönlicher Unterstützung, mit Ideen und Umsetzungen oder mit zusätzlichem finanziellem Zustupf.
An dieser Stelle bedanke ich mich bei Euch allen ganz herzlich für die geleistete und tolle Arbeit. Speziellen Dank gilt allen Vorstandmitgliedern welche mich jederzeit kompetent und hilfreich unterstützt haben.
Es gibt viele Gründe, in einem Chor zu singen. Hier nur Einige:
- Junge dürfen im Chor alt werden
- Alte werden durch den Gesang wieder jung
- Morgenmuffel haben Glück, die Proben sind abends
- Müde dürfen im Sitzen singen
- Bescheidene sitzen in der letzten Reihe
- Schweigsame dürfen öfters den Mund aufmachen
- Fleissige erscheinen zu jeder Probe
- Geburtstagskinder dürfen eine Runde ausgeben
- Gesellige dürfen nach der Probe noch etwas trinken
- Lustige können nach der Probe Witze erzählen
In diesem Sinne! Vielen herzlichen Dank Euch allen!
Siebnen im Januar 2020
Eure Präsidentin Esther Kessler